3. Offenheit für kulturelle Vielfalt und Toleranz für andere Lebensweisen
Ist - Zustand
- Seit vielen Jahren werden Kursfahrten nach Japan, Kanada, Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Italien durchgeführt u. Briefkontakte gepflegt.
- Die intensive Schulpartnerschaft mit der Ohmiya High School in Japan ermöglicht den Schülern einen Einblick in den Alltag u. die Kultur Japans.
- Japanisch kann in einer AG und als zweite Fremdsprache gelernt werden.
- Ausländische Schüler u. Migrationsschüler. werden beim Spracherwerb durch Förderunterricht unterstützt.
- Japanisch ist als zweite Fremdsprache etabliert.
Zielvorstellungen
- Kursfahrten u. Briefkontakte bleiben weiterhin eine Ergänzung des Unterrichts.
- Der Englischunterricht erhält möglichst dauerhaft Unterstützung durch eine Fremdsprachenassistentin.
- Die intensiven Kontakte mit der Ohmiya High School sollen beibehalten werden.
- Das Ludwig-Leichhardt-Gymnasium soll eine internationale Begegnungsstätte sein. Die Erfahrungen und Erlebnisse der Austauschschüler sollten noch stärker in das Schulleben integriert werden.
- Weiterhin soll der Förderunterricht quantitativ u. qualitativ abgesichert werden.
Maßnahmen / Verantwortlichkeit
- Integration der Kursfahrten in den Unterricht / FB Sprachen
- Bemühung um eine regelmäßige Besetzung einer Fremdsprachenassistentenstelle / SL
- Schüler, die schon in Japan waren, nehmen Gastschüler auf. Schaffung von Möglichkeiten zu Kontakten zwischen Gästen u. Schülern u. Lehrern unserer Schule, Veröffentlichung von Reiseerlebnissen in unterschiedlicher Form / FB Sprachen, Schüler
- Information der Öffentlichkeit über die Möglichkeit Japanisch zu lernen und Werbung für die Japanisch-AG in den Grundschulen / SL
- Personelle Absicherung des Deutschunterrichts und Gewinnung von Gastschülern und ?eltern / SL, FB-Sprachen
- Personelle Absicherung des Förderunterrichts / SL