Bildquelle: Elisabeth Wolf nach einer Darstellung von Friedrich August Schmalfuß, Städtische Sammlungen Cottbus

Ludwig Leichhardt

Wer war Ludwig Leichhardt eigentlich?

Ludwig Leichhardt (1813–1848) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Botaniker und Entdecker, der vor allem für seine Expeditionen in Australien bekannt wurde. Sein Leben und seine Reisen haben ihn zu einer der zentralen Figuren der europäischen Entdeckung Australiens gemacht.

Frühes Leben und Ausbildung:

Ludwig Leichhardt wurde am 23. Oktober 1813 in Trebatsch geboren. Er wuchs in einer gebildeten Familie auf und zeigte früh Interesse an Naturwissenschaften und Geografie. Bereits in seiner Jugend entwickelte er eine Leidenschaft für die Botanik und die Naturkunde.

Leichhardt studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität in Berlin und später in Göttingen, wo er sich intensiv mit Botanik und Geografie beschäftigte. Nach dem Abschluss seiner Studien zog er 1838 nach London, um als Naturwissenschaftler und Botaniker zu arbeiten. In London lernte er mehr über die australische Flora und Fauna und entwickelte das Interesse, selbst dorthin zu reisen.

Reisen und Expeditionen:

Erste Reise nach Australien (1842):

Im Jahr 1842 zog Leichhardt nach Australien, um die unerschlossenen Gebiete des Kontinents zu erforschen. Er landete in Sydney und begab sich bald auf seine erste Expedition durch das australische Inland. Leichhardt war beeindruckt von der einzigartigen Natur und Flora des Kontinents, und er setzte sich zum Ziel, unbekannte Gebirgsketten und geografische Besonderheiten zu entdecken.

Die Reise von Sydney nach Port Essington (1844–1845):

Seine bekannteste Expedition führte ihn von Sydney über das Innland Australiens nach Port Essington im Nordwesten. Diese Reise dauerte fast ein Jahr, und Leichhardt bewältigte dabei extrem schwierige geografische Bedingungen, darunter Wüstenregionen und dichte Dschungel. Auf seiner Reise dokumentierte er zahlreiche geologische und biologische Entdeckungen und sammelte Pflanzen- und Tierarten, die später von Wissenschaftlern untersucht wurden.

Zweite Reise (1846–1847):

Nach seiner erfolgreichen Reise von Sydney nach Port Essington unternahm Leichhardt eine weitere Expedition in das Zentrum Australiens. Bei dieser Expedition versuchte er, die westliche Grenze des von ihm entdeckten Gebirges weiter zu kartieren. Auch bei dieser Reise sammelte er wertvolle naturwissenschaftliche Daten, doch die Expedition war mit großen Entbehrungen und Gefahren verbunden.

Verschwinden und das Ende seines Lebens:

Im Jahr 1848 plante Leichhardt eine noch ambitioniertere Expedition: Er wollte den Weg von Sydney nach Westaustralien durchqueren. Leider verschwand er mit seiner Expedition und seinen Begleitern während der Reise auf mysteriöse Weise. Trotz umfangreicher Suchaktionen wurde er nie gefunden, und sein Verschwinden blieb eines der größten ungelösten Rätsel der australischen Entdeckungsgeschichte.

Es gibt verschiedene Spekulationen über sein Schicksal, aber sein endgültiges Schicksal ist bis heute unbekannt. Viele vermuten, dass die Expedition von Leichhardt an den extremen Bedingungen des australischen Outbacks gescheitert ist, doch konkrete Beweise für den Ausgang der Reise fehlen.

Erbe und Bedeutung:

Trotz seines dramatischen Verschwindens hinterließ Ludwig Leichhardt ein bleibendes Erbe in der Welt der Entdeckungsreisen und Naturwissenschaften. Er trug maßgeblich zur geografischen Erschließung Australiens bei und erweiterte das Verständnis der Flora und Fauna des Kontinents. Seine Expeditionen machten ihn zu einem der bekanntesten Entdecker des 19. Jahrhunderts.

In Australien wird er bis heute als Nationalheld verehrt, und zahlreiche geografische Merkmale, wie der Leichhardt River und der Leichhardt Highway, sowie Institutionen und Schulen, wie das Ludwig-Leichhardt-Gymnasium in Cottbus, tragen seinen Namen.

Leichhardt wird als Symbol für den Entdeckergeist, den wissenschaftlichen Eifer und den Mut angesehen, das Unbekannte zu erforschen – Eigenschaften, die ihn auch zu einer wichtigen Figur der deutschen Geschichte machen.

Wir sind stolz, dass unsere Schule seinen berühmten Namen trägt!

Website „Leichhardt-Land“

Einblick in Leichhardts Expedition 1844-1845

Ludwig Leichhardt im Stadtmuseum Cottbus


Ein kleiner Einblick in unsere Schule

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.